Das Zentrum für vertrauenswürdige künstliche Intelligenz (ZVKI) ist ein Forschungsprojekt, das vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) gefördert wird. Es wurde 2022 von Expert*innen des Think Tank iRights.Lab, der Fraunhofer-Institute AISEC und IAIS sowie der Freien Universität Berlin gegründet.

Die Aufgaben des ZVKI sind:

  • Information und Beratung der Öffentlichkeit über Künstliche Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft.
  • Entwicklung von Instrumenten zur Bewertung und Zertifizierung von vertrauenswürdiger KI.
  • Förderung des Dialogs zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft über KI.

Die Themengebiete des ZVKI sind:

  • Transparenz und Nachvollziehbarkeit von KI-Systemen
  • Fairness und Nichtdiskriminierung
  • Sicherheit und Robustheit
  • Datenschutz und Privatsphäre
  • Verantwortung und Rechenschaftspflicht

Das ZVKI leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung von vertrauenswürdiger KI in Deutschland. Es informiert die Öffentlichkeit über die Chancen und Risiken von KI und entwickelt Instrumente, die Unternehmen dabei helfen, vertrauenswürdige KI-Systeme zu entwickeln und zu implementieren.

Hier sind einige Beispiele für konkrete Projekte, die das ZVKI durchgeführt hat:

  • Entwicklung eines Leitfadens für die Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen in Unternehmen
  • Durchführung einer öffentlichen Umfrage zur Wahrnehmung von KI in Deutschland
  • Gründung eines Netzwerks von Expert*innen für vertrauenswürdige KI

Das ZVKI ist ein wichtiger Partner für alle, die sich mit der Entwicklung und Nutzung von KI beschäftigen. Es bietet Informationen, Beratung und Unterstützung für Unternehmen, Verbraucher*innen und Politik.