Der Förderaufruf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) für Innovationskonzepte im Bereich digitaler Technologien zielt darauf ab, zukunftsweisende Ansätze für die weitere Entwicklung und Nutzung digitaler Technologien zu identifizieren und aufzugreifen. Hierfür werden konzeptionelle Arbeiten gefördert, die sich auf die Anbahnung neuartiger Geschäftsmodelle und Ökosysteme konzentrieren, die auf dem Einsatz oder der Nutzung digitaler Technologien basieren.
Hauptpunkte des Förderaufrufs:
- Gegenstand der Förderung: Das BMWK strebt an, Entwicklungsansätze mit herausragendem Innovationspotenzial zu identifizieren und aufzugreifen.
- Einreichung von Projektskizzen: Interessierte können jederzeit Projektskizzen einreichen, die eine maximal zweiseitige Zusammenfassung enthalten müssen. Die Skizzen werden innerhalb von drei Monaten begutachtet.
- Bewertung und Auswahl: Ein Gremium aus Vertretern des BMWK, des Projektträgers und externen Experten bewertet die eingereichten Skizzen und lädt die ausgewählten Projekte zu einer virtuellen Gutachtersitzung ein.
- Förderfähigkeit: Die endgültige Förderfähigkeit wird durch das BMWK entschieden, und im positiven Fall erfolgt eine Aufforderung zur Antragstellung.
- Fördervolumen und Laufzeit: Das Fördervolumen beträgt in der Regel weniger als 1 Million Euro, und die Projektlaufzeit beträgt typischerweise 6 Monate, höchstens jedoch 12 Monate.
- Kontakt und weitere Informationen: Interessierte können sich an den Projektträger wenden (Innovationskonzepte@dlr.de) und weitere Informationen auf der Website des BMWK finden.
Den kompletten Förderaufruf finden sie auf der Seite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)