Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde – sei es durch positive Schlagzeilen über medizinische Fortschritte oder durch besorgniserregende Berichte über umfassende Überwachung oder steuernden Einfluss auf Personal-entscheidungen. Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT wird verstärkt debattiert, wie tiefgreifend Technologien der Künstlichen Intelligenz (engl.: artifical intelligence/ AI) die Arbeitswelt verändern werden.
Doch KI-Technologien sind keine Zukunftsvisionen, sie halten bereits Einzug in Betriebe – oft ungesteuert durch individuelle Zugänge. Für Betriebs- und Personalräte ergeben sich daraus neue Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Mitbestimmung und die Gestaltung guter Arbeit. Das Brandenburger BetriebsräteNetzwerk KI und Gute Arbeit (BRAIN) unterstützt betriebliche Arbeitnehmervertretungen, sich diesen Veränderungen zu stellen: Ihr werdet fit für KI gemacht.
Diese Veranstaltung bildet den Auftakt einer dreiteiligen Basisschulung und vermittelt praxisnahes Wissen über den Einsatz von KI im Arbeitsumfeld. Die Teilnehmenden erhalten einen ersten Einblick in die Funktionsweise von KI-Systemen und lernen anhand konkreter Beispiele, wie diese in verschiedenen Unternehmensbereichen wie Produktion, Verwaltung oder Personalwesen bereits heute genutzt werden. Dabei wird ein grundlegendes Verständnis für die Unterschiede zwischen KI und herkömmlicher Software vermittelt und erläutert, wie „Künstliche Intelligenz“ aus Sicht von Wissenschaft, Recht und Politik definiert wird.
Ein zentraler Aspekt der Schulung ist die Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken, die der Einsatz von KI für Beschäftigte mit sich bringt. Darüber hinaus wird ein erster Überblick über Mitbestimmungsmöglichkeiten gegeben, sodass Betriebs- und Personalräte eine fundierte Basis erhalten, um KI-Technologien im Sinne ihrer Kolleginnen und Kollegen mitzugestalten.
Die Veranstaltung bereitet zugleich auf die weiteren Module der Basisschulung vor, in denen rechtliche Rahmen-bedingungen, betriebliche Gestaltungsbeispiele, einzelbetriebliche Herausforderungen und konkrete Handlungs-möglichkeiten für die „KI-Mitbestimmung“ vertieft werden. Ergänzend dazu bietet das Netzwerk eine Vielzahl unterstützender Formate - von vertiefenden Spezialseminaren über einzelbetrieblicher Beratung bis hin zu Exkursionen, um KI-Anwendungen erleben zu können.

 

Themenplan
▪ Künstliche Intelligenz: Definitionen, Abgrenzung zu herkömmlicher IT
▪ Erfahrungsaustausch zum Stand der KI-Diskussion in Brandenburg
▪ KI-Systeme in der Praxis: Anwendungsbeispiele aus dem Alltag und in der Arbeitswelt
▪ KI-Umsetzungsstand in der deutschen Arbeitswelt und Berichte aus Brandenburger Betrieben
▪ Was die Maschine macht, wenn sie lernt: Basics zum maschinellen Lernen
▪ Chancen und Risiken von KI-Systemen aus Sicht von Beschäftigten
▪ KI im BetrVG im Vergleich zum PersVG: ein Überblick
▪ Projekt BRAIN: Vorstellung der Unterstützungs- und Lernformate

Mit Beiträgen von
Dr. Marcel Thiel & Dr. Johannes Schulten, Berater und Mitarbeiter der IMU-Institut Berlin GmbH

 

Wir bitten um eine formlose Anmeldung per E-Mail an imu-institut@imu-berlin.de unter Angabe
▪ des Namens,
▪ der Funktion (z.B. Personalrat),
▪ des Namens des Betriebes /der Verwaltung sowie
▪ der E-Mail-Adresse.

Wir freuen uns auf Ihre und Eure Teilnahme und stehen für Rückfragen gern zur Verfügung.