Potenziale der KI

Europa steht an einem Scheideweg: Bleiben wir im Mittelmaß technologischer Innovationen gefangen oder nutzen wir die Chance, zur globalen Spitze in Hochtechnologiebereichen aufzuschließen? Eine aktuelle Studie beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten der EU-Innovationspolitik und liefert wichtige Impulse, die auch für Brandenburgs KI-Strategie von Bedeutung sind.

Der Kern des Problems:
Die sogenannte "Middle Technology Trap" beschreibt die Fokussierung auf mitteltechnologische Branchen wie die Automobilindustrie, während Hochtechnologiesektoren wie Biotechnologie oder Künstliche Intelligenz (KI) unzureichend gefördert werden. Europa läuft Gefahr, den Anschluss an globale Innovationstreiber wie die USA oder China zu verlieren. Ein weiteres Hindernis: Förderprogramme wie Horizon Europe setzen oft auf inkrementelle Verbesserungen statt auf bahnbrechende, disruptive Innovationen, die Märkte und Industrien grundlegend verändern können.

Lösungen für den Innovationsschub:
Die Studie empfiehlt eine Neuausrichtung der EU-Innovationspolitik, die auch für Brandenburg zukunftsweisend sein könnte:

  • Förderung disruptiver Technologien: Insbesondere KI sollte als Schlüsseltechnologie stärker in den Fokus gerückt werden. Für Brandenburg bedeutet dies, die Entwicklung von KI-Lösungen nicht nur für bestehende Branchen wie Logistik oder Produktion zu unterstützen, sondern auch völlig neue Anwendungsfelder zu erschließen.
  • Unabhängige Innovationsförderung: Die EU sollte unabhängige Experten in die Vergabe von Fördermitteln einbinden. Auch Brandenburg könnte von flexibleren Entscheidungsstrukturen profitieren, um Start-ups und Forschungsprojekte schneller und gezielter zu unterstützen.
  • Stärkung von Wissenschaft und Forschung: Führende Köpfe aus der Forschung sollten aktiver in die Entwicklung von Strategien und die Auswahl förderwürdiger Projekte eingebunden werden.

Was bedeutet das für Brandenburg?
Als zentrale Anlaufstelle für Künstliche Intelligenz in Brandenburg ist es unser Ziel, diese Erkenntnisse in regionale Strategien zu integrieren. KI-Projekte, die das Potenzial haben, neue Märkte zu schaffen, werden gezielt unterstützt. Dabei setzen wir auf Kooperationen mit führenden Forschungseinrichtungen und Unternehmen, um Brandenburg als Innovationsstandort zu stärken.

Fazit:
Die Überwindung der "Middle Technology Trap" ist nicht nur eine Herausforderung für die EU, sondern auch eine Chance für Brandenburg, sich mit innovativen Ansätzen in der KI und anderen Hochtechnologiesektoren als Vorreiter zu positionieren. Gemeinsam können wir die Weichen für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Innovationskultur stellen.

Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten!
Erfahren Sie mehr über Unterstützungsmöglichkeiten und kontaktieren Sie uns bei Fragen.

Die Studie finden Sie unter folgenden Links: 

https://iep.unibocconi.eu/publications/eu-innovation-policy-how-escape-middle-technology-trap 

oder unter

https://www.econpol.eu/publications/policy_report/eu-innovation-policy-…